Metropolink feiert 11. Jubiläum

Während großformatige Murals in der Stadt produziert und realisiert werden, mitunter das höchste geschlossene Kunstwerk Deutschlands mit 83m in der Spitze und über 1.400m2, mündet der urbane und künstlerische Höhepunkt von Metropolink auf der ehemaligen US-Liegenschaft Patrick-Henry-Village über einen Zeitraum von 2 Wochen.
Rundum das Metropolink Headquarter, die Metropolink´s Commissary, entsteht ein kompositorischer Melting-Pot mit Künstler*innen aus aller Welt, wo Urbane Kunst auf musikalische Highlights trifft. Neue Wandgestaltungen verschmelzen mit gegenwärtigen kreativen Strömungen, wie inspirierender Visual-Art oder grandiose Skulpturen und Installationen. Originelle Interventionen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, wollen zeigen was technisch möglich ist.

Metropolink will Lieblingsorte schaffen, im Zeitgeist und verbindendes Element zwischen Tradition und Aufbruch zugleich..

Für unsere Veranstaltungen bieten stark reduzierte Soli-Tickets für Menschen, egal ob in Ausbildung, Studierende, oder Menschen ohne stabiles Einkommen, die Möglichkeit, das Festival vergünstigt besuchen zu können.

Wir freuen uns auf den Sommer, auf Metropolink, auf Euch!!!

Metropolink Festival 24.7. – 02.08.2025

11 Jahre Metropolink Festival – Wir freuen uns auf den Sommer, auf Metropolink, auf Euch!!!

Program

Donnerstag - 24.07.

Einlass 18:00 Uhr
18:00 Uhr
Live
Caleb Kunle




Caleb Kunle macht Musik, die dich gleichzeitig schweben und tief verwurzelt fühlen lässt. Mit Einflüssen aus Soul, Afrobeat, Folk und Psych-Pop bringt er einen Sound auf die Bühne, der genauso vielfältig ist wie seine Geschichte – geboren in Nigeria, aufgewachsen in Irland, zuhause in London. Seine Stimme: samtweich. Seine Vibes: sonnig, ehrlich, mitreißend. Mal zart, mal groovend – aber immer voller Gefühl. Musik fürs Herz, für den Kopf und für die Tanzfläche. Für Fans von Michael Kiwanuka & Co.



18:00 Uhr
Live
Kabeaushé




Aus Nairobi direkt in eure Synapsen: Kabeaushé ist ein extraterrestriales Pop-Phänomen auf Mission. Zwischen Pop, Glam, Gospel, Glitch und grenzenloser Ekstase entfaltet Kabeaushés Bühnen alter Ego „The Shé“ ein Spektakel, das alles sprengt, was du für ein Konzert gehalten hast. Beats zum Abheben, Vocals zum Niederknien und ein Auftritt, der zwischen Theaterstück, Club-Traum und Zukunftsvision pulsiert. Tanz mit oder geh unter – Kabeaushé ist gekommen, um Köpfe zu verdrehen und Herzen zu erobern.



18:00 Uhr
Live
Uche Yara




Seit 3 Jahren wollen wir Uche Yara schon zu uns holen und endlich hat es geklappt!!!
Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Indie, R&B, Psychedelic Rock und elektronischen Klängen hat sie sich schnell einen Namen gemacht. Bereits vor der Veröffentlichung ihrer ersten Single stand sie mit Künstlern wie Bilderbuch, Parcels und Marc Rebillet auf der Bühne und eröffnete für die Rolling Stones. Ihre energiegeladenen Live-Auftritte und ihre markante Stimme machen sie zu einer der spannendsten Newcomerinnen der europäischen Musikszene.




Freitag - 25.07.

Einlass 18:00 Uhr
18:00 Uhr
Live
Greta




Urbaner Pop mit Salz in den Haaren. Greta singt anders, trägt sich anders, blickt anders auf die Welt, gespannt und doch gelassen, konzentriert und angenehm beiläufig zugleich, routiniert wie eine Veteranin und hungrig und wach, wie die Newcomerin, die sie ist. Greta singt Liebeslieder an ein unscharfes Leben, Hymnen auf das Ungewisse, Oden an verwirrte Herzen. Zwischen warmen, wilden Lebenshunger und ungeahnter Tiefe, zwischen angeborener Leichtigkeit und dunkelblauer Melancholie.



18:00 Uhr
Live
Kosta




Kosta haben wir das erstmal gehört und dann wochenlang nicht mehr aus dem Ohr bekommen. Also konnten wir auch nicht anders als ihn direkt zu buchen. Einfach eingängige Mukke ohne Schnick Schnack weder in der Inszenierung noch in den Texten und einer Stimme die einfach Bock macht auf Mehr. Lieben wir seit dem ersten Mal Hören und ihr werdet es auch tun. Ihr könnt dann euren Freund*innen erzählen, dass ihr ihn schon Live gesehen habt wenn der Hype kickt.;) Ahja Rauchen > Vapen



18:00 Uhr
Live
Tiavo




Tiavo sind das Ende des ständigen Winselns. Eine Band, in der Falco und Rio Reiser liebend gerne angeheuert hätten. Und nicht nur, weil es Korn gibt. Neue Deutsche Welle auf 2025 at its best! Wir haben die Show schon gesehen und können euch versprechen, das macht einfach nur Bock. Tanzen, mitsingen und die Zeit vergessen.

Kommt vorbei es wird Romantisch am Stammtisch!



18:00 Uhr
Live
6euroneunzig




Was ein paar feuchtfröhliche Abende mit spicy Margaritas in der eigenen WG-Küche anrichten können, haben Kat und Nina nun schon mehrfach erlebt. Bei manchen der totale Absturz, gehen bei den beiden stattdessen Track um Track drückende Techno-Rap-Bretter aus diesen Sessions hervor, die sie mal eben zu millionenfach gestreamten Künstlerinnen mit herbem Hype-Potenzial machen. Ob Produktionen wie „Zur Party“ oder „Halz Maul“, das bezeichnende „Alk & Liebe“ oder die Yuppie-Abrechnung „Auto“, ob kirre Lines zu sexualisierter Gewalt oder emanzipatorische Statements: Als 6euroneunzig feuert das Duo einen Banger nach dem anderen in die deutschsprachige Rapszene und wird dafür zurecht von allen Seiten mit Props bedacht. Privat mit Eisbaden, Kickboxen und Mamasein beschäftigt, schaffen die beiden das, was seit jeher als Geheimrezept für eine erfolgreiche Karriere gilt: hoch hinaus wollen, aber auf‘m Teppich bleiben. Wechselklamotten mitbringen! Wird wild.



18:00 Uhr
Live
Lostboi Lino




Zu Rap für eine Rockband, zu Grunge für Deutschrap. Lostboi Lino ist irgendwo dazwischen – und klingt genau deshalb wie niemand sonst. Sein Sound klingt, als ob Seattle auf Stuttgart trifft. Irgendwo zwischen Grunge, Rap und Punk.
Mal melancholisch, dann wieder wütend. Bisschen leicht, bisschen schwer. Seine Songs fangen die klein-großen Momente ein.


Mit Lost Tape und Phase zwei Alben in zwei Jahren, 150 Millionen Streams mitten in der Pandemie und anschließend 170 Shows – von engen Clubbühnen bis zu großen Festival Auftritten – hat Lostboi Lino als Independent Artist den Newcomer-Status längst hinter sich gelassen.



Samstag - 26.07.

Einlass 18:00 Uhr
18:00 Uhr
Live
Dana & Alden




Die Brüder Dana und Alden McWayne aus Eugene, Oregon, haben ihre Kindheit zwischen Apfelplantagen und Jazzclubs verbracht – und genau das hört man ihrer Musik an. Mit ihrem Debütalbum Quiet Music for Young People (2023) liefern sie eine Mischung aus Indie, Jazz, Soul und Lo-Fi, die sowohl nostalgisch als auch zeitgemäß klingt. Dana spielt Saxophon, Alden sitzt am Schlagzeug – und zusammen mit ihren musikalischen Freunden kreieren sie einen Sound, der an die entspannten Sommernachmittage ihrer Jugend erinnert. Ihre Musik ist ein entspannter Mix aus Vintage-Klängen und modernen Einflüssen – perfekt für alle, die auf der Suche nach etwas Neuem sind, das gleichzeitig vertraut klingt



18:00 Uhr
Live
Kit Sebastian




Kit Sebastian verzaubern ihr Publikum mit Momenten purer Pop-Seligkeit, zeitloser Nostalgie und verführerischer Komplexität. "New Internationale" heißt ihr drittes Album und ihr Debüt auf Brainfeeder Records (Flying Lotus) – eine fesselnde Synthese der Klänge und Stile, die Kit Sebastian schon lange faszinieren:

Französischer Pop und anatolische Psychedelik, Vintage Tropicália und früher Rock ’n’ Roll, durchzogen von Einflüssen aus Soul und Prog, die durch die offenen Fenster der kollektiven Vorstellungskraft des Duos wehen. Ihre Musik ist eine freudige Ausdrucksform lebendiger Grooves und raffinierter Lyrik, die Grenzen und soziokulturelle Vorurteile mühelos überschreitet.



18:00 Uhr
Live
Cari Cari




Man nehme ein bisschen The Kills ein wenig The XX und eine Brise Ennio Morricone rührt das ganze ein mal mit dem Didgeridoo und kann hoffen das, dass was dabei rauskommt in die nähe der Qualität von Cari Cari kommt.
Dass Cari Cari eine der aufregendsten Livebands Europas sind, haben sie in den letzten Jahren mehr als bewiesen. Vom Rolling Stone als eine der größten Live-Entdeckungen Europas gefeiert, rauscht das Duo von einem umjubelten Auftritt zum nächsten und spielt vor ausverkauften Hallen in ganz Europa und den USA. Jede Menge neues Material, eine komplett frische Show – und natürlich Gitarre, Didgeridoo und ihre unverwechselbare Stimme. Don`t miss out!




18:00 Uhr
Live
the destruction of the cult of the sun




Was als Underground-Projekt begann, fand schnell ein internationales Publikum. Eine wachsende Präsenz in den sozialen Medien führte zu zehntausenden monatlichen Hörer*innen – Fans aus den USA, Mexiko, Australien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland und darüber hinaus. Schon jetzt hat die Band um den Myseriösen Eben Tenner globale Aufmerksamkeit!

The Destruction of the Cult of the Sun ist ein Live-Erlebnis, das keine Pause kennt – eine Fusion aus ausgefeilter Produktion, roher Live-Instrumentierung und kraftvollen Gesangslinien. Jeder Track geht nahtlos in den nächsten über – ein ununterbrochener Strom aus psychedelischem Indie- Pop, treibenden Dance-Rhythmen und tief pulsierenden Grooves. Geschaffen ums sich zu bewegen – irgendwo zwischen Fiebertraum und Live-Mixtape.

Nichts Statisches, nichts Vorhersehbares. Nur Momentum.



Sonntag - 27.07.

Einlass 14:00 Uhr
14:00 Uhr
Live
Sorvina




Definitiv ein heimliches Festival Highlight am Sonntag Mittag, dass ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet!
Sorvina verbindet ansteckende Beats mit tragikomischen Texten, in denen sie ungemein lebendig ihr Innenleben beschreibt. Ihre Musik bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Jazz-Rap, Neo- Soul, Hip-Hop und Gospel. Sorvinas Liebe für Rhythmus und Reime und ihre sichtlich grenzenlose Freude am Musikmachen, die sie auf der Bühne mit jeder Faser ausstrahlt, sind absolut mitreißend. 2024 war sie Preisträgerin des »Listen to Berlin«-Awards, mit dem innovative Musiker*innen der Berliner Musik- und Kreativbranche ausgezeichnet werden.




14:00 Uhr
Live
Beachpeople




Fünf Jahre nach dem Ausstieg bei AnnenMayKantereit erzählt Malte Huck unter dem Namen BEACHPEOPLE seine eigene Geschichte. Es geht um alte Selbstentwürfe, um Sucht, Verlust und den Wunsch nach Nähe und Erdung. „Ich will einfach erzählen, was nur ich erzählen kann“, sagt Huck. Die Liveshows übersetzen diese Haltung in eine klare, reduzierte Form mit Band – ohne Pathos, aber mit großer Wirkung. Wir wünschen uns Beachpeople schon seit ein paar Jahren zu uns aufs Festivsal und freuen uns um so mehr auf die Show dieses Jahr. Die Shows in Berlin, Hamburg, Köln und München für den kommenden Herbst waren bereits im Frühjahr restlos ausverkauft.



Mittwoch - 30.07.

Einlass 18:00 Uhr
18:00 Uhr
Live
Infinity Song
Vier Geschwister, deren Musik direkt in die Seele fließt. Mit ihrem aktuellen Album Metamorphosis Complete zeigen Abraham, Angel, Israel und Momo Boyd, dass Soft Rock nicht nur lebendig, sondern auch 2025 immernoch relevant sein kann. Verträumte Texte, makellose Harmonien und eindringliche Gitarrenriffs lassen Erinnerungen an legendäre Bands der 70er-Jahre wachwerden und beweisen zugleich, wie zeitlos echte musikalische Qualität ist.

Das hat auch Jay-Z bemerkt und die Band direkt von der Straße weg auf sein Label Rocnation gesigned.

Auftritte der Band in Europa waren bisher selten und wir sind mehr als froh, dass sie auf ihrer Welttournee einen Zwischenstopp bei uns machen, bevor es dann voraussichtlich bald in die ganz großen Hallen geht.
18:00 Uhr
Live
Skinshape
Skinshape kommt nach einer ausverkaufent Show in Berlin für seine zweite Deutschlandshow überhaupt nach Heidelberg

Seit 2014 veröffentlicht das Gründungsmitglied der Indie-Band Palace unter dem Pseudonym Skinshape ganze zehn Alben. (und wirklich alle 10 sind mehr als nur gut!)

Der Sound von Skinshape ist eine Hommage an Funk, Reggae, Psychedelic Rock und afrikanische Musik mit Einflüssen aus der Library Music und dem Folk der 1960er und 1970er Jahre. Diese Mischung verleiht den Stücken des Briten eine zeitlose Wärme, die nostalgisch und frisch zugleich klingt. Ob neue Stücke vom aktuellen Album »Another Side of Skinshape« oder Klassiker des Projekts: Die fünfköpfige Live-Band liefert ein Erlebnis, das zum Tanzen einlädt und gleichzeitig Raum zum Träumen lässt. Psychedelisch trippelt man über das eine oder andere sphärische Gitarrenriff, das wie ein Echo längst vergangener Zeiten klingt.

Ein Muss für Alle, die musikalische Vielfalt und einen Hauch Vintage lieben!

Donnerstag - 31.07.

Einlass 18:00 Uhr
18:00 Uhr
Live
Jassin




Jassin macht Rap mit Haltung – direkt aus der Provinz, mit viel Gefühl und noch mehr Klartext. In seinen Tracks geht’s um Aufwachsen, Ausbrechen, Wut, Weichheit und Widerstand. Mit seiner markanten Stimme und tiefgehenden Lyrics erzählt er Geschichten vom Rand der Stadt, mitten ins Herz. Mal düster und schwer, mal leicht und melodisch – aber immer echt. Jassin ist jung, hungrig und hat was zu sagen. Und live? Roh, intensiv und einfach da.



18:00 Uhr
Live
Moé




Moé bringt Gefühl in den Deutschrap – ohne Klischees, ohne Lärm, aber mit Wucht. Zwischen melancholischen Beats und messerscharfer Ehrlichkeit schafft er Songs, die unter die Haut gehen. Seine Texte sind introspektiv, verletzlich und gleichzeitig stark – eine Stimme für die Stillen, die Spürenden, die Suchenden. Mal flüsternd, mal fordernd, aber immer echt. Wer Moé live erlebt, spürt: Hier geht’s nicht um Show, hier geht’s um Seele. Deutschrap mit Haltung und Herz – leise, aber laut im Nachklang.



18:00 Uhr
Live
Banger Fabrique




Hamburgs freshestes, female-only Hip-Hop-Kollektiv übernimmt für 3 Stunden unsere Container Stage – und zwar komplett. Drei Stunden Afterparty, drei Stunden Banger-Modus. Bangerfabrique bringt euch durch Rap, Beats und Basslines zum Schwitzen. Mit einer Mischung aus Frauen-Power, Live-MCing und DJ-Set liefern sie den Soundtrack für die Nacht: rough, laut, vibey. Dabei nehmen sie kein Blatt vor den Mund und packen Misstände in der männerdominierten Szene knallhart an den E***n. Keine halben Sachen, kein Durchatmen – nur Liebe und dumm gehen. Wer danach noch stillsteht, war nicht da.



18:00 Uhr
Live
OG LU




»50% habibti 50% banditi« Vor Kurzem hat sie sich noch in der linken Szene engagiert (oder in ihren eigenen Worten: »auf Nazis gespuckt«) und in einem besetzten Haus gelebt. Heute jobbt sie regelmäßig als Türsteherin und liebt das Thaiboxen, wo sie sich durch eine ähnlich männerdominierte Welt wie im Deutschrap kämpft. Häufig zeichnen sich ihre Texte durch ein feministisches, sagen wir, Kritisieren von Männern aus (»Sexism sells, das ist der Grund, warum ich Männer disse«), die sie nur selten befriedigen und es am Mikro erst recht nicht mit ihr aufnehmen können. Also, hör mal auf zu labern, jetzt. Zuhören. Oder nochmal in ihren eigenen Worten: »Leise, seid leise, weil Lu übernimmt jetzt das Ruder.«



18:00 Uhr
Live
Boondawg




Boondawg aus Düsseldorf kommt nicht zum Spielen – er kommt im Kult-Modus. Mit seinem gleichnamigen Debütalbum bringt er düsteren Trap, ehrliche Lyrics und rohe Energie auf die Bühne. Soundtrack zum Untergehen? Vielleicht. Aber mit Stil. Zwischen atmosphärischen Beats, schweren Bässen und souliger Melancholie schafft Boondawg Räume für Wut, Sehnsucht und Selbstermächtigung. Full-support kommt dabei von keinem Geringeren als Souly. Live gibt’s dann keine Kompromisse: Druckvoll, roh und voll auf die Zwölf. Wer’s ernst meint mit Rap, sollte das nicht verpassen.



Freitag - 01.08.

Einlass 18:00 Uhr
18:00 Uhr
Live
Nikra




In einer Welt, die sich langsam auf den Abgrund zubewegt, die durch Hass und Unterdrückung gespalten ist, suchen viele Trost in Geld, Drogen und Selfies. Der kleiner werdende Mittelstand ist resigniert und unpolitisch, die Punks sind alt geworden und haben ihre Wut verloren.Während viele der neuen Generation nur an die eigenen Ziele, wie Karriere und Kleinfamilie denken, gibt es eine, die laut ist, für das,wofür es sich zu kämpfen lohnt: Nikra ist das Symbol einer Bewegung die nicht schlafen kann, Freitags nicht in der Schule war, die Diversität lebt, deren Wut nicht verstanden wird, und die nach einer Zukunft schreit! Nikra macht Musik für die Playlist Generation, deren rauer Sound so laut ist, dass die Handylautsprecher explodieren. Eine Generation die Genre- und Gender-Zuweisung als Hindernis sieht. Nikra ist die Stimme der Rebellion und der Donner zum Regenbogen!



18:00 Uhr
Live
24/7 Diva Heaven




Berlin’s butter-meltin’ rock queens übernehmen die Bühne – und zwar mit allem, was sie haben! Mit ihrem neuen Album GIFT (2024) liefern sie eine explosive Mischung aus Grunge, Punk und Noise. die direkt ins Mark geht. Fuzzy Riffs, eingängige Hooklines und politische Statements treffen auf pure Energie – Ein Soundtrack, der genau in diese ungewisse Zeit passt! Dass zeigt auch ihre rasant wachsende Fanbase und unzählige Shows, unter anderem als Support von DREAM WIFE und BEATSTEAKS sowie eine Co- Headliner-Tour mit TEAM SCHEISSE. „Das Beste, was ich seit NIRVANA live gesehen habe“, so die Worte eines Fans.



18:00 Uhr
Live
Boko Yout




Boko Yout ist ein Grammy-nominierter Künstler, der als eines der meistversprechenden schwedischen Musiktalente mit internationalem Potenzial gilt. Mit seinem selbsterfundenen Genre Afro-Grunge verbindet Paul Adamah aka Boko Yout seinen überbordenden Drang zum Geschichtenerzählen mit einem vielfältigen, kreativen Gewand, das Musik, Mode, Design und Performance einschließt. Mit seiner Kunst stellt er Konventionen in Frage und öffnet neue Perspektiven auf das Leben eines jungen schwarzen Mannes. Seit seiner Debüt-EP "AS SEEN ON TV" aus dem Jahr 2023 zieht Boko Yout das Publikum mit seinem rauen, fesselnden Sound und elektrisierenden Live-Auftritten in seinen Bann. Schon damals wurde er als „Newcomer des Jahres“ für einen Grammy-nominiert.



18:00 Uhr
Live
Grlwood




GRLwood sprengt alle Regeln – ein queer-feministisches Punk-Duo, das mit brachialem „Scream- Pop“ und unbändiger Wut die Bühne zerlegt. Mit rotzigem Humor und messerscharfen Texten nehmen sie die verstaubten patriarchalen Strukturen auseinander und lassen keine Sekunde Langeweile aufkommen. Ihre Songs sind bissig, laut und direkt – ein Aufstand gegen Normen und Erwartungen. Wer GRLwood live erlebt, taucht ein in ein wütendes, wildes Chaos voller Energie, das Kopf und Herz durchschüttelt. Hier geht’s nicht um Kompromisse! Wir haben die Show letztes Jahr in Paris gesehen: Holy-moly das ist willd!



Samstag - 02.08.

Einlass 18:00 Uhr
18:00 Uhr
Live
Beaks
Beaks ist das Musikprojekt von Anna Francesca, die seit Jahren schreibt, aber erst kürzlich einen Weg gefunden hat, ihre Texte durch Songs mit anderen zu teilen. Aus der Lyrik kommend, spielt sie mit Worten wie mit einem Instrument – eingebettet in einen Sound, der minimalistisch und mühelos wirkt. Ihre Texte sind introspektive Momentaufnahmen des Lebens – vielleicht sogar Traumsequenzen – und spiegeln die Essenz der menschlichen Existenz wider.


Zwischen Realität und einem schwindelerregenden Tagtraum oszillierend, ist Beaks wie Schlafwandeln mit offenen Augen. Besonders deutlich wird das in ihrer Single „Dirty Girls“, die mit den Worten endet: „Wie funktionieren Träume? Wache ich auf, wenn ich sterbe?“
18:00 Uhr
Live
The KVB
Der hallende Darkwave des Londoner Duos The KVB bedarf keinen abgedroschenen Vintage vergleichen sondern ist 100% am Puls der Zeit: Beim Hören fühlt man sich sofort auf düstere Warehouse-Partys versetzt. Heruntergekommen, aber über dem Ambiente schwebend. Die Einflüsse der Band folgen dabei unbedingt ihren britischen Wurzeln: eine Mischung aus Shoegaze, New Wave und Goth, der durch seine repetitiven Bass-Schleifen alles in einen düsteren Schleier hüllt. Der Gesang von Nicholas Wood scheint dabei zurückgedrängt, der Text kaum zu verstehen. Was zählt, ist vielmehr die überrollende Atmosphäre des Sounds.
18:00 Uhr
Live
Night Tapes
Ein Geschöpf der Nacht, eine Idee entstanden aus dem Rausch der Zerstreuung zwischen Strobos und Straßenlaternen: Night Tapes machen Musik für die spätesten oder frühesten Stunden, je nach Perspektive. Das Londoner Trio hat mit einer Serie vorzüglicher EPs in den vergangenen Jahren nicht nur in der britischen Electronic-Metropole für Aufsehen gesorgt. Auch auf dem europäischen Festland haben Digger zwischen Barcelona und Berlin vom genussvoll ausufernden Dream Pop dieser drei gehört – zumeist mehr als nur ein paar Töne. Im Zweifel sind aber mehr als ein paar Töne auch gar nicht nötig, um sich Hals über Kopf in eine satt produzierte Arbeit wie „Download Spirit“ (2020) oder „Perfect Kindness“ (2023) zu verlieben. Hier und da ein Spritzer Neo-Psychedelia, dort dann wenige Tröpfchen Downtempo und sorgsam eingesprenkelte R’n‘B-Vibes machen die Rezeptur der Night Tapes auch auf ihrem neuesten Output „Assisted Memories“ (2024) zu einem kristallinen Trip ohne Rückfahrschein. Es ist ein Sounddesign, das zum Fallenlassen und Feiern gleichermaßen einlädt. Aber Vorsicht: Suchtfaktor extrem hoch.
18:00 Uhr
Live
Lebanon Hanover
Lebanon Hanover – kühl, düster, kompromisslos. Letztes Jahr haben wir sie zum ersten Mal live gesehen und wurden von der Intensität dieser Show komplett überrollt. Umso mehr freuen wir uns, euch diese herausragende Band auf unserer Bühne zu präsentieren – inmitten des an ein Amphitheater erinnernden Gerüstbaus und den Visuals über euren Köpfen, die perfekte Atmosphäre zur Show!

Zwischen Joy Division und Kraftwerk schaffen Larissa Iceglass & William Maybelline ihre ganz eigene Interpretation des Synthie-Sounds und Post-Punks der frühen 80er, den sie selbst als Doom-Wave bezeichnen: minimalistisch, treibend, melancholisch, direkt. Kein Wunder, dass Acts wie Boy Harsher, Molchat Doma oder Edwin Rosen zu ihren Fans zählen – welche die Band auch gerne mal als Inspirationsquelle nennen


Lebanon Hanover live bei uns – ein echtes Highlight.
18:00 Uhr
Live
Big Wett
BIG WETT aus Melbourne katapultiert australischen Electro-Punk mit wuchtigen 90er-Dance-Beats und frechen Texten direkt auf die Bühne. Keine zahme Pop-Show, sondern ein wilder, unverschämter Ritt voller Energie und Haltung. Ihre Performance ist provokant, laut und ehrlich – ein Statement für Queerness, Selbstbestimmung und pure Lebensfreude. BIG WETT sprengt Grenzen, reißt mit und lässt keinen stillstehen. In Australien wird sie bereits als rising Star der Szene gefeiert. Fans von Ikkimel & co. werden sich hier sofort zuhause fühlen.

Tickets

Daily
Tageskarte
Wie jedes Jahr gibt unser Tagesticket für den jeweiligen Festivaltag.

Kinder bis 13 Jahre haben freien Eintritt.

Hier Klicken!
100 €
All Concerts + Artworks.
1 Ticket
Festival Pass
Ihr wollt an mehreren Festivaltagen zu uns kommen? Dafür haben wir dieses Jahr eine Besonderheit: ein Ticket für alle Tage, alle Nächte,
alle Konzerte, alle Parties!

Hier Klicken!

Guided Tours

Freue Dich auf baldige neue Inhalte!

Find us

Anfahrt

By bike

Wir legen Euch die Anreise mit Fahrrad nahe.
In der Karte sind zwei unterschiedliche Routen dar­gestellt. Beachtet bitte die Pfeilführung auf dem Fahrradweg.
Fahrräder können direkt auf dem Festivalgelände abgestellt werden.

Anfahrt

By Bus & Shuttle

Neue ÖPNV-Verbindung mit der Linie 717 ab dem Heidelberger Hauptbahnhof:
Hier geht es zum VRN-Fahrplan.

Anfahrt

By car

Anreise über die A5:
– Ausfahrt Heidelberg-Schwetzingen
– Richtung Schwetzingen auf die 535
– Abfahrt Sandhausen, Park&Ride
– Einfahrt Patrick-Henry-Village Süd

Beschilderung beachten Anreise über Speyrer Straße:
– 535 Richtung Schwetzingen
– Abfahrt Sandhausen, Park&Ride
– Einfahrt Patrick-Henry-Village Süd, Beschilderung beachten

no parter – no festival