Muva ist in England längst keine Unbekannte mehr und hat vor kurzem beim legendären Brownswood Label, der britischen Musik-Koryphäe Charles Paterson ihr musikalisches zu Hause gefunden, was in diesem Genre wohl einem Ritterschlag gleicht. Wir freuen uns, uns von Muva und ihrer Band verzaubern zu lassen! Neo Soul & R´n´B at it's best!
Metropolink’s Festival!
Hinter und an den großflächigen artworks steckt mehr. Das Festival auf PHV bietet nicht nur Raum für kreative Experimente oder zahlreiche workshops, Lichtshows und leckere Verköstigung.
Wir freuen uns sehr Euch mit unserem sorgfältig ausgesuchten Line-up an Bands und Musiker*innen wieder zum Kochen zu bringen! Wer nicht auf Tanzen steht, darf einfach auf der Straßenecke liegen und in den angeleuchteten Sommerhimmel schauen.
MI – SA Einlass ab 19:00 Uhr
SO Einlass ab 15:00 Uhr
METROPOLINK #09: 27.07. – 05.08.2023
MI – SA Einlass ab 19:00 Uhr
SO Einlass ab 15:00 Uhr
Program
Muva ist in England längst keine Unbekannte mehr und hat vor kurzem beim legendären Brownswood Label, der britischen Musik-Koryphäe Charles Paterson ihr musikalisches zu Hause gefunden, was in diesem Genre wohl einem Ritterschlag gleicht. Wir freuen uns, uns von Muva und ihrer Band verzaubern zu lassen! Neo Soul & R´n´B at it's best!
Als Resultat der Begegnung entstand mit Jemba Groove eine 7-köpfige Band, die Jazzklänge aus Berlins Underground mit traditionellen westafrikanischen Stilen wie Highlife, Adowa und Wassoulou aus Ghana und Mali kombiniert, sich aber auch groovigen US-Jazz-Funk zum Vorbild nimmt. Jembaa Groove ist von den souligen Rhythmen und Baritonakkorden des schwarzen Amerikas der 70er und von zeitgenössischen Künstlern wie Lee Fields und Ikebe Shakedown ebenso beeinflusst wie von Highlife-Künstlern wie Ebo Taylor und Pat Thomas, mit denen Eric seit Jahren tourt und Musik aufnimmt. Ihr 2022 veröffentlichtes Debütalbum "Susuma" sorgte weltweit für Aufsehen. Als Resultat spielten die Berliner auf einigen der besten Bühnen Europas, der Fusion und dem XJAZZ! Festival. Cerys Matthews lud zu einer Live-Session in den BBC Radio 6 Music Studios in Maida Vale ein, im Anschluss spielten sie eine grandiose UK Tour. Wer hier nicht tanzt.....naja.
Who speaks your mind? Mit dieser Frage beginnt es, völlig ruhig. doch dann durchflutet eine Erschütterung Körper und Geist, so wie eine welle vom Wind getrieben gegen Küsten rauscht - ungebremst, nicht wissend, was passiert.
So auch das Werk von Dolphin Love - keiner einheitlichen Struktur folgend, unerwartete Breaks, seichte, verträumte Elemente untermauert durch markante Drums. Dolphin Love präsentiert dieses Jahr erstmals im Solo Set-Up seine bis hierhin entstandenen Werke. Dazu zählt unter anderem seine im Februar 2022 erschienene EP „999“. Auf der Suche nach Reinheit/Authentzität, Spiritualität und Impulsivität schreibt, produziert und mixt er all das, was das Ohr am Ende wahrzunehmen scheint, vollends selbst. Diesen Prozess adaptiert er mithilfe von Samples und Loops auf der Bühne. Seine Songs reihen sich neben Werken von Künstler:innen wie Tame Impala, Nick Murphy, Pond oder Tom Misch ein. Er textet auf Englisch und befasst sich mit Themen, die in eine Welt fernab von Alltag und Gesellschaftsdruck führt. Dabei wechselt er die Perspektive und appelliert daran, sich von den Dingen zu lösen, die nur Ballast sind. Es geht darum, im Einklang mit sich selbst zu sein und festgefahrene Konstrukte und regeln neu zu denken. seine Songs entschleunigen, inspirieren und stecken voller Detailverliebtheit.
Nepumuk macht amüsant-durchdachten Hip Hop, gespickt mit Laissez-Faire-Lebensweisheiten, persönlichen Momenten und gestochen scharfen Negativ-Analysen der Gesellschaft. Witz, Gnadenlosigkeit und geistreiche Wortspiele geben sich auf von unbekannten Jazz- und Funk-Samples durchtränkten Loops die Klinke in die Hand.
Auf seinem aktuellsten Album „Das Chaos ist in Ordnung“ werden Phänomene wie „Cancel-Culture“, die Klimakrise, Sexismus und Rassismus kritisch bis humoristisch thematisiert. Ohne an eigener Haltung vermissen zu lassen lädt Nepumuk ein zum Dialog mit seinen Gedanken und überlässt die Deutungshoheit oftmals den Rezipienten, denn der Kunde ist bekanntlich Königin.
Ob als Duo mit DJ Stelze oder in Eigenregie – Nepumuk macht Live noch mehr Spaß, weil die Beats dann noch lauter sind.
Selbstbewusst, virtuos und mutig, gleichzeitig fragil: Irgendwo zwischen Chanson, Jazz, Indie und Pop erschafft piya ihre eigene Welt und ihr ganz eigenes Genre. „nouvelle Pop“ oder „neuer deutscher Chanson“ könnte man die Verschmelzung von virtuosem Klavierspiel, elektronischer und experimenteller
Instrumentierung, luftigen Pop-Elementen und dringlicher Lyrik nennen. Den musikalischen Mut einer Sophie Hunger. Reif und Weise, aber auf eine naive Art erzählt sie Geschichten über Traurigkeit, Sinn und lauernder Wut. Sie bringt die Dringlichkeit, Wut aber auch die Verletzlichkeit ihrer Generation musikalisch auf den Punkt. „glaubst du, dass der Herbst weint, weil er ganz genau weiß, er holt den Sommer niemals ein?“ So wundert es nicht, dass piya bereits die Bandpool und Popcamp Jury’s für sich begeistern konnte. Ab Herbst 2023 dann auch die breite Masse, denn ihre Musik feiert Debüt in Form einer EP.
Boiler ist ein in Deutschland ansässiges Trio, welches sich rund um den Jazz Pianist und Produzent Dizzy Rodriguez formte. Mit Pierre Thomé am Bass und Bene Strohhäcker am Schlagzeug. Auf ihrer kürzlich releasten Debüt-EP „BOILER“, mit eine typischen Rhodes-Sound, überlagert mit spacigem Synthesizersounds, groovige Basslines und Boom-Bap-Drums, ist der Einfluss Kontemporären Jazzacts wie Kamaal Williams, Yussef Dayes und Triorität kaum zu überhören.
Zwischen urbanem Jazz und modernen Hip-Hop und Groove Einflüssen; zwischen sozialer Ungerechtigkeit, kühler Ausländerfeindlichkeit und grobem Sexismus; zwischen den Hochs der Liebe und den tiefen Tälern der alltäglichen Frustration begibt sich die junge Wahl-Mannheimer Musikerin auf Erkundungstour nach dem, was uns alle bewegt, uns alle vereint und uns alle betrifft: WER WOLLEN WIR SEIN? Mit ihrem Bandprojekt verpackt die Multiinstrumentalistin existenzielle Fragen in lyrische Melodien ummantelt von reibenden Grooves und warmen Gesängen. Ihre Botschaften sind eindrücklich umschmeichelnd und entwickeln sich meist im Geheimen, individuell für jeden selbst. Denn das individuelle Erleben von Musik ist das, worauf es nach der ästhetischen Komplexität, all des künstlerischen Anspruchs, schlussendlich ankommt. So lass los und komm mit auf die Reise!
King Ruby sind eine psychedelische GrooveRock-Band aus Heidelberg, die sich darauf spezialisiert hat, die Grenze zwischen Gesang, Tanz, Boogie und Trance zu überschreiten. Ihre unbändige Energie und ihre satten Melodien verwirren die Sinne auf die beste Art und Weise. Harry, Ben, Aaron und Nate spielen Gitarre, Bass und Schlagzeug, könnten aber genauso gut die Vibes spielen. Vorbei die Looney Tunes, jetzt sind die neuen Space Jamz in der Stadt!
Lukamo kombiniert deutschsprachigen RnB und Newshool-HipHop mit poppigen Melodien und kreiert so seine eigene Soundwelt zwischen modernen Rap Beats und Ohrwurm-Hooks
Dabei muss die Kreuzbergerin kein überspitztes Image verkaufen, sondern besticht durch ehrliche Texte. Ihre Single »gogos« kombiniert erstmalig Jersey-Drill und Trap mit deutschen Texten und erfindet damit quasi Berlin-Drill. Ganz nach dem Motto: »Ich mach was ich will, wie türkische Ampeln«.
Bei SALÒ trifft Pop auf Punk, Wut auf Verletzlichkeit und Plattitüden auf die ganz großen Gefühle. Was dabei herauskommt? Lieder über Lust, Leiden und die Liebe in Zeiten des späten Turbo Kapitalismus. Wer nach Einflüssen sucht, findet diese ja vielleicht bei Rio Reiser, den Idles oder der blutjungen Nina Hagen. SALÒ live zu erleben gleicht einem Feuerwerk, also auf keinen Fall verpassen, es wird wild!
Tickets
VVK: 18€
AK: 25€
Kinder bis 13 Jahre haben freien Eintritt.
Hier Klicken!
alle Konzerte, alle Parties!
Hier Klicken!
begrenztes Kontingent
Hier Klicken!
Guided Tours
Abfahrt: P11/Café am Römerkreis
Geführte Tour von SandraLooks
Abfahrt: P11/Café am Römerkreis
Geführte Tour von SandraLooks
Abfahrt: P11/Café am Römerkreis
Geführte Tour von SandraLooks
Abfahrt: P11/Café am Römerkreis
Geführte Tour von SandraLooks
Abfahrt: P11/Café am Römerkreis
Geführte Tour von SandraLooks
Find us
Anfahrt
By Bus & Shuttle
Neue ÖPNV-Verbindung mit der Linie 717 ab dem Heidelberger Hauptbahnhof:
Hier geht es zum VRN-Fahrplan.
Anfahrt
By car
Anreise über die A5:
– Ausfahrt Heidelberg-Schwetzingen
– Richtung Schwetzingen auf die 535
– Abfahrt Sandhausen, Park&Ride
– Einfahrt Patrick-Henry-Village Süd
Beschilderung beachten Anreise über Speyrer Straße:
– 535 Richtung Schwetzingen
– Abfahrt Sandhausen, Park&Ride
– Einfahrt Patrick-Henry-Village Süd, Beschilderung beachten